Förderprogramme in Elz

Die folgenden Förderprogramme für ein nachhaltigeres Leben bietet die Gemeinde Elz derzeit an:

Förderung von Dachbegrünung

Fördergegenstand: Begrünung von Dächern und Fassaden, Umgestaltung und Begrünung von Vorgärten, Baumneupflanzungen

Antragsberechtigt: Eigentümer:innen von privaten und gewerblichen Gebäude- und Grundstücksflächen
Förderhöhe: kostenfreie fachliche Beratung; Zuschuss 25% der Kosten, Höchstbetrag variiert je nach Maßnahme zwischen 200 und 2.000 Euro
Download der Richtlinie

Förderung von Steckersolargeräten

Fördergegenstand: Errichtung von Steckersolaranlagen / Minibalkonkraftanlagen an wohnwirtschaftlich genutzten Gebäuden
Antragsberechtigt: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Förderhöhe: 100 Euro

Download der Richtlinie

Förderung von Zisternen

Fördergegenstand: Bau von ortsfesten privaten Regenwasseranlagen zur Nutzung als Brauchwasser im Haus sowie zur Bewässerung von Grünflächen
Antragsberechtigt: Grundstückseigentümer:innen und Erbbauberechtigte
Förderhöhe: je nach Maßnahme zwischen 150 und 1.500 Euro

Download der Richtlinie

Förderung nachhaltiger Projekte

Fördergegenstand: nachhaltige Projekte, die das Leben in Elz nachhaltiger gestalten und die ökologischen Verhältnisse verbessern
Antragsberechtigt: Elzer Schulen, Elzer Vereine und Elzer Kindertageseinrichtungen in privater und kirchlicher Trägerschaft
Förderhöhe: bis 90% der Kosten, maximal 1.000 Euro

Download der Richtlinie

Förderung von Maßnahmen zur Absicherung von Eigentum gegen Überschwemmungen und Starkregen

Förderziel: Verbesserung des Schutzes von privaten Wohnimmobilien gegen Überschwemmungen und Starkregen
Antragsberechtigt: Eigentümer:innen und Erbbauberechtigte, die bereits durch ein Rückstau oder eine Überschwemmung betroffen waren
Förderhöhe: 30% der Kosten, höchstens 500 Euro

Download der Richtlinie

Förderprogramm Revitalisierung des Ortskerns

Fördergegenstand: Erhaltungs-, Sanierungs- und Gestaltungsmaßnahmen im Elzer Ortskern
Antragsberechtigt: private Bauträger:innen
Förderhöhe: 10% der Investitionskosten, maximal 100.000 Euro

Download der Richtlinie

Klimaschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Mit Tipps für Privatpersonen und Vereine, sowie weitere Fördermöglichkeiten gibt es auf der Homepage des Landkreises Limburg-Weilburg.